linksneu1
links4
links4a
banneroben6abc5
limks klein
rechts klein2

ecke2bc 

ecke2bc12                                                    K u r p a r k

Kurhaus mit Brunnen
Kurpark mit Kurhaus

Von 1882 bis 1955 war die Stadt Hamm ein Badekurort und durfte sich dementsprechend auch Bad Hamm nennen.
Solefunde auf dem Gebiet der Stadt Hamm ermöglichten damals den Betrieb eines Heilbades.

Heute dient der Kurpark mit dem denkmalgeschützten Kurhaus, der Klinik für manuelle Therapie und der Erlebnistherme Maximare der Hammer Bevölkerung als Naherholungsgebiet.


Kurhaus in Hamm

Inmitten des Kurparks liegt das heutige Kurhaus, das von 1898 bis 1900 vom Bürgerschützenverei nach Plänen des Architekten Otto Leppin als Bürger- oder Ostenschützenhof errichtet worden ist.
Seit 1996 steht es unter Denkmalschutz.

Kurhaus Theater

Der hintere Anbau mit Theatersaal wurde 2003 eröffnet.


Pavillon

Pavillon zwischen Fährstraße und Klinik


Dieser Pavillon soll angeblich viele Jahre auf der Tennis-Anlage des TC Rot-Weiß Hamm als Gerätehäuschen genutzt worden sein. Bei der Erweiterung der Klinik musste er dann weichen. Dank der ehemaligen Stadtarchivarin Ilsemarie von Scheven wurde er gerettet, restauriert und dann 2011 wieder aufgestellt. Laut Giebelinschrift wurde er 1903 erbaut.


Kurhaus -Sommergarten mit seinem 2009 errichteten Musikpavillon

Kurhaus_-Sommergarten_2020

In den Sommermonaten finden, vor allem an den Sonntagnachmittagen, sommerliche Konzerterlebnisse statt. 

a_Musikpavillon

Kurhaus_-Sommergarten_2020

Tanzpaar


Tanzpaar im Sommergarten

Im Kurpark erinnert eine besondere Bronzeskulptur an die vielen Tanzveranstaltungen, die früher im Kurhaus stattgefunden haben.

Auf Wunsch einer anonymen Spenderin hat der Hammer Bildhauer Harald K. Müller das Tanzpaar angefertigt.

Kurhausgarten

Die -fünf Rehe- am Eingang zum Kurhaus - Sommergarten
Eigentümer: Stadt Hamm - Künstler: Franz Breitholz
1939 erreichtet; 2014 erneut auf zwei Torpfeiler aufgestellt
Die Originalskulpturen gelten seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts als verschollen.

Kurhausgarten Rehe

Blickfang mit dem Motiv der historischen Rehe im Kurpark

Blickfang_Historische_Kurpark-Rehe


Klinik für Manuelle Therapie

Klinik für manuelle Therapie

Klinik für Manuelle Therapie 2022



1963 wurde die Klinik von
Dr. Gottfried Gutmann,
einem der Pioniere auf dem Gebiet der Manuellen Medizin in Deutschland, gegründet.

Klinik für Manuelle Therapie und Kurhaus im Dez. 2010

Klinik für Manuelle Therapie und Kurhaus im Dezember 2010


Kurparkwiese mit Elefant

Kurpark - mit seinem Elefanten

Kurpark mit Elefant

a_Elefant_17._Jan


Kurparkteich am 19. April 2015

Kurpark - mit seinem alten Baumbestand und den Kurparkteichen

Kurparkteich am 19.04.2015

 

alte Kurparkteichbrücke

neue Kurparkteichbrücke - 2015

Alte Kurparkbrücke

Neue Kurparkbrücke

Die alte Fußgängerbrücke über den Kurparkteich wurde 2015 erneuert.
Die Kosten für den Neubau betrugen ca. 95.000,00 Euro

Kurparkteich im Herbst

Die alte Fußgängerbrücke im Herbst 2007


Kurparkteich_17._Jan._2021

Fußgängerbrücke und Kurparkteich am 17. Januar 2021

Kurparkteich_17._Jan._2021_-_2


Geratehauschen_im_Kurpark2020

Ehemaliges Gerätehäuschen im Kurpark
Das Fachwerkgebäude aus gelbem Backstein steht auf einem, ebenfalls gelben Bachsteinsockel.
Das Dach des Häuschens, inclusiv der Giebelbretter wurde inzwischen erneuert.
Der Eingang befindet sich in der östlichen Giebelseite.

a_Geratehausche_Kurpark_2020 (1)

a_Geratehauschen_im_Kurpark


Gradierwerk-2009

Das Gradierwerk im Hammer Kurpark wurde am 29. Mai 2009 eingeweiht und ist
42 Meter lang, 11 Meter breit und 9,60 m hoch.
Das Gradierwerk wurde in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hamm und den Stadtwerken geplant und ist ein
Geschenk an die Hammer Bürger zum 150-jährigen Bestehen der Gasversorgung der Stadtwerke im Jahr 2008.

Gradierwerk_17._Jan._2021

Gradierwerk am 17. Januar 2021 - Seit Wochen haben wir auf Schnee gewartet, nun liegen 3 cm.


Zum vierten Advent zieht das Gradierwerk immer zahlreiche Besucher an
und verbreitet vorweihnachtliche Stimmung.

Advendsleuchten 2014 - Gradierwerk

Weihnachtliches Adventsleuchten am Gradierwerk - Dez. 2014

Advendsleuchten 2014


(unten) Weihnachtliches Adventsleuchten am Gradierwerk - 20. Dez. 2015

Gradierwerk 20. Dez. 2015


Balancierenden_Wurfel




Balancierenden Würfel

Mit diesem Kunstwerk setzt der Klever Künstler Günter Zins
ein monumentales Ausrufezeichen hier in den Kurpark von Hamm.

Sieben Meter hoch ist die Stahl-Skulptur,
die mitten auf einer Wiese,
umgeben von alten Bäumen,
nahe dem Gradierwerks steht.


Skulptur_von_Erich_Lutkenhaus





Skulptur vom 2010 verstorbenen Hammer Künstler

Erich Lütkenhaus


vor dem sogenannten Liebeshügel im Kurpark


Kurpark - Eule





Skulptur aus Bonze vom Künstler
Harald K. Müller


Gradierwerksgarten
Der Gradierwerksgarten ist auf einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern angelegt.
Im Inneren befinden sich 16 unterschiedlich bepflanzte Beete, die alle von einer Ilexhecke umgeben sind.

Gradierwerksgarten_Mai_2020


Jugendgästehaus-Sylverberg

Jugendgästehaus - Haus Sylverberg

Das Gebäude steht im Kurpark, gegenüber der Teichanlage auf einer kleinen Erhebung.
Seit 1923 diente diese auf dem Sylverberg stehende Gebäude als städtisches Kinderkurheim. Am 12. Mai 1937 wurde Kindererholungsstätte Silverberg ihrer Bestimmung übergeben.
Das im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstörte Kinderkurheim wurde später wieder aufgebaut und am 1. Juni 1947 nahm es erneut seinen Betrieb auf. Das Kinderkurheim hatte bis 1963 Bestand und am 1. Februar 1964 wurde in dem Gebäude eine Kindertagesstätte eingerichtet, die bis heute besteht.
Heute können Räume im Jugendgästehaus-Sylverberg auch von Einzelgästen gebucht werden.

Zurzeit geschlossen

Jugendgästehaus Haus Sylverberg


Kriegerdenkmal am Exerzierplatz

Kriegerdenkmal 1870-71 für die Gefallenen des Deutsch-Französischen KriegKriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieg

Es wurde 1875 errichtet, um an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 zu erinnern. Über einem sechs Meter hohen, dreistufigen Sandsteinsockel erhebt sich die Figur der Germania mit Schild. Ursprünglich stand das Denkmal an der Westseite des Marktplatzes neben der Pauluskirche. 1914 wurde das Denkmal an den Rand des Exerzierplatzes verlegt Seit 1989 steht es unter Denkmalschutz.

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieg - Winter

Im Winter wird der kleine Hügel gern zum Rodeln benutzt.


zum Seitenanfang

rechtsneu2
rechts2
rechts2a