linksneu1
links4
links4a
banneroben6abc5
limks klein
rechts klein2

ecke2bc 

ecke2bc12                                               

B e r g e h a l d e n

Die Bergehalden Radbod, Schacht Franz, Kissinger Höhe, Humbert, Sundern und Sachsen ziehen sich wie eine kleine Bergkette rund um Hamm und bieten von ihrer Anhöhe einen faszinierenden Rundumblick. Bis auf die Bergehalde "Sundern und Sachsen" dienen hier vier sogenannte Haldenzeichen "begehbare Kunstobjekte" als Aussichtsturm für einen besonderen Weitblick.
Die begehbaren Kunstobjekte haben eine
Breite von ca. 6,80m, eine Gesamthöhe von ca. 7,40m und die Plattformhöhe befindet sich bei 6,30m.
Schacht_Franz_-_Bergehalde

Im Ruhrgebiet gibt es rund 250 dieser bis 140 Meter hohen, künstlich aufgeworfenen Bergehalden. Entstanden sind sie durch Aufschüttung von Abfallprodukten aus dem Bergbau, wie zum Beispiel nicht verwertbarer Abraum aus der Grube, Schlacke und auch Bauschutt. Viele dieser Halden wurden inzwischen umgestaltet, renaturiert und als Ausflugsziel für die Bevölkerung freigegeben.


Bergehalde Schacht Franz

Haldenzeichen_Schacht_FranzDas damalige Gelände der Zeche Schacht Franz erstreckte sich von der Dortmunder Straße bis fast an den Dattel-Hamm-Kanal.

1994 wurde die Zeche stillgelegt und im Jahr 2002 wurde der Schacht verfüllt.

Die Übertage-Anlagen wurden im Folgejahr abgerissen.
Die auf dem Gelände befindliche kleine Bergehalde überragt heute die Umgebung um etwa 14 Meter.

Der höchste Punkt liegt bei rund 72 Metern über dem Meeresspiegel, auf der am 21. Dezember 2016, das erste begehbare Kunstobjekte eingeweiht wurde.

Haldenzeichen_Schacht_Franz_-_2
Blick aufs Kraftwerk in Werne

Halde_Schacht_Franz_Blick_auf_Kraftwerk_in_Werne
Schaukel und Kraftwerk Werne im Hintergrund

Schacht_Franz_Blick_auf_Kraftwerk_in_Werne
Sitzgelegenheit und Kraftwerk Werne im Hintergrund

Himmelspiegel_mit_erstem_Haldenzeichen_von_Hamm
Im Vordergrund der Himmelsspiegel mit dahinterliegendem ersten Haldenzeichen von Hamm


 

Bergehalde Kissinger Höhe
Halde_Kissinger_Hohe

Die rund 112m hohe Halde "Kissinger Höhe" ist eine Bergehalde des ehemaligen Bergwerkes Heinrich-Robert. Sie überragt das umliegende Gelände um etwa 58 Meter. Aufgeschüttet wurde sie in den Jahren von 1974 bis 1998 und zählt zu den flachmäßig größten Halden des Ruhrgebietes.
Halde_Kissinger_Hohe_-_Wanderweg

Es wurden zur Freizeitgestaltung 17 km Wanderwege angelegt, die die verschiedensten Namen wie (Heinrich-Robert-Weg, Am Förderturm oder Der Kumpelweg) tragen.

Auf dem Weg zum Gipfel verläuft ebenfalls ein Bergbaulehrpfad mit zahlreichen Gegenständen aus dem Bergbau.

Halde_Kissinger_Hohe_-_Bergbau_Lehrpfad
Halde_Kissinger_Hohe_-_Seitenkipplader

Bergbaulore (Förderwagen)

Seitenkipplader

Halde_Kissinger_Hohe_-_Walzenrad
Halde_Kissinger_Hohe_-_Grubenausbau

Walzenrad

Grubenausbau



Oben angekommen steht man vor einem weiteren "Haldenzeichen" (begehbarer Aussichtsturm), von dem man einen weiten Blick über die flache Umgebung hat.
Halde_Kissinger_Hohe_-_Haldenzeichen

Kissinger_Hohe_-_Friedensmahner






Am höchsten Punkt der Halde, direkt neben dem Haldenzeichen
steht ein Friedensmahner, eine Stele mit der Inschrift:
 "Friede auf Erden".

 

 

 

 

 

 


 

Bergehalde Humpert

Direkt gegenüber der Halde Kissinger Höhe befindet sich die Halde Humpert. Ihren Namen hat die Halde von dem dort zugeschütteten, ehemaligen Schacht Humpert. Die Halde hat eine Fläche von ca. 16 Hektar und eine Höhe von 95 Metern und überragt die Umgebung um etwa 38 Meter.
a_Halde_Humpert_-_Haldenzeichen

Seit 2018 steht hier das vierte Haldenzeichen und bietet eine sehr gute Aussicht in die nähere und weitere Umgebung. Von hieraus sind alle anderen Haldenzeichen zu sehen. Besuchern auf dem baugleichen Aussichtsturm auf der gegenüberliegenden Kissinger Höhe kann man sogar zuwinken.

Halde_Humpert_-_Blick_zur_Schachtanlage_Heinrich_Robert
Vom Turm oder vom Gipfel hat man ebenfalls einen guten Blick zur alten Schachtanlage Heinrich Robert

Halde_Humpert_-_Ulu-Moschee

Am Fuße der Halde liegt die Ulu Moschee.


Bergehalde Radbod

Die Halde Radbod ist die Bergehalde der ehemaligen Zeche Radbod. Das Bergwerk wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Bockum-Hövel eröffnet und begann im Jahre 1906 mit der Förderung von Kohle.
Halde_Radbod1

Die Halde ist seit Bestehen des Gewerbe- und Industriegebietes Radbod auf dem ehemaligen Zechengelände als Naherholungsgebiet freigegeben. Die Halde Radbod hat eine Grundfläche von ca. etwa 25,5 ha und ihr höchster Punkt liegt auf 81 Metern über NN.
a_Halde_Radbod_-_Haldenzeichen

Vom höchsten Punkt, dem Haldenzeichen, bietet sich dank der niedrigen Vegetation ein guter Überblick über Bockum-Hövel und der Lippeaue mit der Müllverbrennungsanlage und dem Kraftwerk in Stockum.
a_Halde_Radbod_-_Lippeaue

 


Halde Sachsen

In Heessen, auf dem ehemaligen Zechengelände der Schachtanlage Sachsen befindet sich die Halde Sachsen. Die Halde ist eigentlich eine Haldenlandschaft denn sie besteht aus drei miteinander verbundenen Abraumhalden.
Sie umfasst eine Fläche von rund 16,5 Hektar
Alte Halde, 32 Meter hoch (105 Meter über NN)
Panoramahalde, 15 Meter hoch (83,5 Meter über NN).
Windsegelhalde, 25 Meter hoch (92,5 Meter über NN).
 

Alte Halde
Halde Sachsen - Alte Halde

Auf den steilen Hängen der „Alten Halde“ hat sich ein lichter Birkenwald mit sehr spärlichem Unterwuchs ausgebreitet.
Halde Sachsen - Natursteintreppe

Am Wegesrand und neben der Natursteintreppe  aus Ruhrsandstein haben sich Weidenröschen, Nelkenwurz und Brombeere breitgemacht.

 

Panoramahalde
Halde Sachsen - Panorama-Halde


Die unbewaldete ,,Panoramahalde“ besteht größtenteils aus dem Bauschutt der ehemaligen Zechengebäude. Von ihr hat man einen unverbauten Ausblick auf die nähere Umgebung.
Halde Sachsen - Panorama-Halden-Kreuz

Der Heimatverein Heessen hat hier vier Obelisken aufgestellt, die über Objekte in der näheren Umgebung Auskunft geben. Außerdem ragt ein mächtiges, 8 Meter hohes Stahlkreuz, aufgestellt 2010 vom Verein Sachsen-Kreuz,  auf dem Gipfel in die Höhe.

 

Windsegelhalde
Halde Sachsen - Windsegel-Halde

Die ,,Windsegelhalde" weist vorwiegend Bergematerial der Zeche Sachsen auf und wurde mit standortgeeigneten Pflanzen rekultiviert.

Halde Sachsen - Windzeiger – Haldenblick



Oben ist auf dem Fundament eines alten Windrades steht die Skulptur „Windzeiger – Haldenblick“ des Künstlers Jens J. Meyer aus Essen.

Auf dem 15 Meter hohen Mast dreht sich einst ein 20 Meter langer, mit einem weißen Tuch ausgestatteter Zeiger in die vorherrschende Windrichtung.

Edelweißplatz
Aufstieg zur Windsegelhalde

Halde Sachsen - Edelweißplatz


Fundamentreste am Wegesrand

Halde Sachsen - Fundamentreste

nach oben

rechtsneu2
rechts2
rechts2a